150 Jahre Feuerwehr Altenstadt vom 09.05. bis 12.05.2024 Presseberichte
Silvesterparty mit Feuerwerk am Feuerwehrhaus
Nach 2019 konnte 2022 die 2. Auflage unsere Silvesterparty am Feuerwehrhaus stattfinden. Die Band Naked on the thelephone heizte den zahlreichen Gästen ordentlich ein und sorgte für gute Stimmung. Um Mitternacht wurde das neue Jahr mit einem professionellen Feuerwerk begrüßt und von den Pyrotechnikern abgefeuert. Dieses sorgte für viele staunende Gesichter. Anschließend wurde noch ausgiebig zu den Klängen von DJ Rocko bis in die Morgenstunden weitergefeiert. Vielen Dank an alle Gäste und allen Helfern für das schöne Fest!
Danke für die Fotos: Andreas Reich
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

Altmetallsammlung der Feuerwehr
Die Feuerwehr Altenstadt holt die Altmetallsammlung nach, die im Frühjahr ausgefallen ist. Altmetall kann am Samstag, 23. Oktober, von 9 bis 12 Uhr am Feuerwehrhaus abgegben werden. Es wird auch ein Abholservice eingerichtet. Unter der Telefonnummer 08861/2630 kann der Abholdienst am Sammeltag bestellt werden.
Runder Geburtstag unseres 1. Kommandanten
Jahreshauptversammlung 2020
Vereinsausflug 2019
Am Samstag, den 02.11.2019 machten wir uns mit 35 aktiven und passiven Mitgliedern auf den Weg nach Kochel am See um das Walchenseekraftwerk zu besichtigen. Hier bekamen wir eine interessante Führung durch das Museum und das Kraftwerk. Anschließend ging es zum Mittagessen nach Oberhausen. Frisch gestärkt fuhren wir nach Raisting um dort das Radom zu begutachten. Als wir hier fertig waren ging es teilweise zu Fuß in Richtung Abendessen und einem gemütlichen Ausklang des Ausflugs.
Dorfschießen 2019
Einweihung Schulungsraum Floriansstüberl
Gut 500 Arbeitsstunden eingebracht
Die Kosten, die ursprünglich mit 15.000 Euro angesetzt waren, haben sich auf 25.000 Euro erhöht. Kögl hofft, dass die Gemeinde noch einen Beitrag leisten wird. Den Großteil übernimmt der Feuerwehrverein. Der Vorstand erwähnte, dass ein gutes Dutzend an Helfern über 500 Arbeitsstunden einbrachte, um Schulungsraum und Stüberl zeitgemäß einzurichten.
Kögl stellte die Frage: „Hat’s des braucht?“ Und lieferte gleich selbst die Antwort. Nach 40 Jahren sei dies kein Luxus mehr im Sinne der Kameradschaft - aber auch dazu, dass die Aktiven nach der Rückkehr von Einsätzen noch was nachbesprechen und aufarbeiten möchten.
Bürgermeister Albert Hadersbeck signalisierte eine Unterstützung der Gemeinde für den Ausbau. Die Männer der Wehr seien „uneigennützig für die Bürger im Einsatz“. Auch bei der 2017 im Gemeinderat beschlossenen Anschaffung des Mehrzweckfahrzeuges sei vor allem die Führungscrew „extrem engagiert“ gewesen, was sich in mehreren Besichtigungsfahrten genauso zeige wie in den Gesprächen mit dem Gemeinderat. Kommandant Deschler und Vorstand Kögl gehören selbst dem Gemeinderat an. jj
Bilder und Quelle Gemeinde Altenstadt/ Johannes Jais
Altmetallsammlung 2019
Jahreshauptversammlung 2019
Vereinsausflug 2018
Am 27.10.2018 fand der Diesjährige Feuerwehr Ausflug statt. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Netzleitstelle von LEW in Augsburg. Diese koordiniert das Stromnetz im Südbayrischen Raum. Danach bekamen wir eine Stadtführung in einer historischen Trambahn durch die Innenstadt von Augsburg. Anschließend fuhren wir nach Holzhausen in die Brauerei und stärkten uns bevor wir wieder die Heimreise antraten.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bernbeuren Juli 2018
Jahreshauptversammlung 2018
Bei der Jahreshautversammlung der FF Altenstadt standen Neuwahlen der Vorstandschaft an.
Der bisherige 1. Vorstand Andreas Kögl, und Schriftführer Jürgen Pust wurden in ihrem Ämtern bestätigt. Zum neuen 2. Vorstand wurde Mathias Bernhard gewählt und die Kasse wird in Zukunft von Benjamin Pust geführt. Die beiden Beisitzer Dennis Gard und Manuel Ranz sind ebenfalls neu in der Vorstandschaft.
In den Berichten der Versammlung konnte 1. Vorstand Andreas Kögl von vielen Aktivitäten des Vereinsjahres Berichten. So konnte eine Altmetallsammlung durchgeführt werden, Teilnahme an div. Örtlichen Wettkämpfen wie z.B. Dorfschiessen und der Altenstädter Dreikampf. Das traditionelle Weinfest wurde wieder am Kirchweihsamstag zusammen m mit der Blaskapelle durchgeführt und der Hoftag bei der Familie Rösch-Lenz am Hexenbichl wurde vom Feuerwehrverein organisiert und durchgeführt. Diese Aktivitäten haben den Kassenstand gegen über dem Vorjahr anwachsen lassen wie Kassier Michael Schleich in seinem Kassenbericht ausführen konnte.
Kommandant Johann Deschler stellte in seinem Bericht fest, dass im Jahr 2017 mit 68 Einsätzen eine weite Steigerung gegenüber dem Vorjahr stattgefunden hat. Es wurden im Jahr 2017 von den Feuerwehrkameraden 1923 Einsatz- und Übungsstunden absolviert. Des Weiteren Berichtete er von der Beschaffung des neuen Mehrzweckfahrzeug dessen Vergabe durch die Gemeinde noch im Dezember erfolgte. Das Fahrzeug wird voraussichtlich Ende 2018 in Dienst gestellt werden. Am Schluss seines Berichtes informierte Deschler das in Altendstadt ein Katastrophenschutz-Lager in diesem Jahr errichtet werden wird. Die Verhandlungen mit dem Eigentümer der Liegenschaft sind abgeschlossen so dass in den nächsten Wochen zusammen mit dem Landratsamt die Ausstattung des Lagers besprochen wird. In dem Lager werden neben Sandsäcken weitere Gerätschaften die in einem K-Fall benötigt werden gelagert.
Bürgermeister Albert Hadersbeck bedankte sich bei den Feuerwehrkameraden für ihr Engagement in der Feuerwehr für die Gemeinde. Er führte aus das es der Gemeinde wichtig ist, die Feuerwehr mit den notwendigen Gerätschaften Zeitgemäß auszustatten. So wir im Jahr 2018 ein sechsstelliger Betrag im Vermögenshaushalt für die Bedarfe der gemeindlichen Feuerwehren Altenstadt und Schwabniederhofen eingestellt
Kreisbrandmeister Manfred Baum überbrachte die Grüße der Kreisbrandinspektion und bedankte sich bei der Gemeinde für den Einsatz bei der Errichtung des K-Lagers in Altenstadt. Er ist sehr zufrieden dass es endlich mit einem Lager im Landkreis geklappt hat und ist zuversichtlich dass dadurch die Schlagkraft bei den sicher kommenden K-Fällen erhöht werden wird.
Bei den Ehrungen erhielten die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Florian Jocher (6 Jahre 2. Vorstand), Klaus Pust (12 Jahre Beisitzer) und Sebastian Stegherr (9 Jahre Beisitzer) von 1. Vorstand Andreas Kögl als Dank und Anerkennung für ihre Jahrelanges Mitwirken in der Vorstandschaft Gutscheine für einen Wellnessaufenthalt bzw. eine Fahrt ins Eisenbahnmuseum nach Nürnberg überreicht.
Michael Schleich bekam für seine 18 Jährige zuverlässige Tätigkeit als Kassier u.a. das Zivilehrenzeichen in Silber überreicht.
Johann Rösch wurde nach 43 Jahren aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Er war viele Jahrzehnte als Gruppenführer aktiv. Ihm wurde ein Gutschein für eine Brotzeit in der Kreuzeckbahn in Garmisch überreicht.
KBM Manfred Baum überreichte Markus Herz das Feuerwehr Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst. Mathias Bernhard konnte er zur 10 jährigen aktiven Dienstzeit gratulieren.
Jahreshauptversammlung 2017
Ehrungen bei der FF Altenstadt im Rahmen der Jahreshauptversammlung
Bei der kürzlich durchgeführten Jahreshauptversammlung der Ff Altenstadt wurde den Kameraden Michael Schleich, Jan Schumann und Michael Herz für ihre 25 Jährige aktive Dienstzeit von Kreisbrandinspektor Ludwig Fernemmer und Kreisbrandmeister Johann Deschler das Feuerwehr- Ehrenzeichen in Silber überreicht.
Im Rahmen der Versammlung berichtete 1. Vorstand Andreas Kögl von einem Regen Vereinsjahr. Neben dem Florianstag, der Altmetallsammlung, Weinfest, Vereinsausflug nach Düsseldorf, Hoftag bei der Familie Jocher konnte er auch vom Sieg der Feuerwehrgruppe beim Altenstädter Dreikampf berichten. Kommandant Johann Deschler sprach von 61 Einsätzen im Jahr 2016 bei denen 2084 Einsatzstunden von den Kameraden geleistet wurden. Darüber hinaus sind eine Vielzahl an Übungen und Ausbildungen in 2016 geleistet worden die nochmals mit 1033 Stunden zu Buche schlugen. Seit 30 Jahre tätigen die Kameraden Klaus Pust, Walter Bertl jun. und Andreas Kögl aktiven Dienst. Die drei Kameraden sind nicht nur als Gruppenführer stützen der örtlichen Feuerwehr sondern auch als Jugendwart, Ausbilder und Vereinsvorstand aktiv und somit auch ein großes Vorbild für die Jugend. Atemschutzgerätewart Paul Thoma bekam für seine 20 Jährige Vorbildliche und stets zuverlässige Tätigkeit einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain geschenkt, begleiten wird ihn seine Frau Brigitte. Im Anschluss an die JHV fand ein Kameradschaftsabend mit den Frauen und Freundinnen der Feuerwehrkameraden statt. Als Höhepunkt trat die Hohenfurcher Prinzengarde mit Gefolge auf. Prinz Andreas II Barbarossa vom Burglachberg ist aktives Mitglied der Feuerwehr Altenstadt. Bei der Ansprache des Prinzenpaares sind so einige Begebenheiten aus dem letzten Jahr in humorvoller Weise dargebracht worden. Johann Rösch bekam für 45 Jahre aktiven Dienst, den Ende Februar wegen Erreichen der Altersgrenze beenden muss einen Orden von Prinzessin Melanie I. vom Reich der 1000 Tänze überreicht.
Vereinsausflug 2016
Am Tag der Blasmusik haben wir mit einem Team am Altenstadter Dreikampf teilgenommen und konnten unseren Titel vom Vorjahr verteidigen. Die Disziplinen waren: Eine Kugel durch ein Labyrinth mit Löchern lotsen, Maßkrugstemmen und mit zusammengebundenen Füßen und Beinen eine Strecke gehen und so wenig wie möglich Wasser aus den zu tragenden Bechern zu verlieren.
Am 21.12.2015 fand unser Diesjähriger Vereinsausflug nach München statt. Das erste Ziel war die Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr. Wir bekammen eine Führung durch das Gerätehaus und das Ausbildungszentrum mit Brandhaus und Atemschutzstrecke und durften danach noch den Fuhrpark mit der neuen Drehleiter besichtigen. Anschließend stärkten wir uns noch mit einem Weißwurstfrühstück, bevor wir mit der Trambahn eine Stadtführung bekammen. Zum Abschluss des Ausflugs kehrten wir noch in das Augustiner Bräustüberl ein und pflegten unsere Kameradschaft, bevor wir nach einem gelungen Ausflug wieder nach Hause fuhren.
Am 18.09.2015 war eine kleine Besatzung von uns auf dem Herbstempfang der CSU in der Tiefstollenhalle in Peißenberg unter dem Motto Blaulicht. Hier konnten wir ein Foto mit der Stellvertretenden Ministerpräsidentin Ilse Aigner und Innenminister Joachim Herrmann ergattern.
Am Tag der Blasmusik haben wir mit einem Team am Altenstadter Dreikampf teilgenommen und den 1. Platz belegt. Die Disziplinen waren: Eine Kugel durch ein Labyrinth mit Löchern lotsen, Leitergolf und Maßkrugschieben.
Berichte dazu:
http://www.altenstadt.org/14912.0.html
http://www.merkur.de/lokales/schongau/altenstadt/blasmusik-altenstadt-5452898.html