Mehrere Gruppen gestalten Musik im Advent

Mehrere Mitwirkende gestalten am Sonntag, 10. Dezember, eine Musik im Advent. Sie beginnt um 16 Uhr in der Basilika. Mit dabei sind der Kirchenchor St. Michael, die Gruppe "Sound of Church" (unser Bild), der Kinderchor "Basilikaspatzen" und ein Bläserensemble. Anna Scholz spielt Stücke an der Orgel. Die Leitung hat Ulrike-Kagermeier-Cesak. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Jubiläum: 60 Jahre KAB Altenstadt

Die KAB - das ist die Katholische Arbeitnehmerbewegung - hat Grund zum Feiern. Sie besteht seit 60 Jahren. Das sind nur ein paar Jahre mehr, als ihr Vorsitzender Hermann Reich alt ist. Das Jubiläum wurde mit einer Feier im Pfarrsaal und mit einem abendlichen Gottesdienst in der Basilika begangen. Mit dabei waren mehrere Vertreter aus Altenstadter Vereinen sowie KAB-Vertreter aus anderen Orten wie Peiting und Dießen. Bis 2014 gab es in Schongau einen eigenen KAB-Ortsverband. Der wurde jedoch aufgelöst; die Mitglieder haben sich der KAB in Altenstadt angeschlossen. Weitere Impressionen vom Jubiläum
"Spätlese" lässt ein letztes Mal von sich hören
Es ist der letzte Auftritt für die Bläsergruppe gewesen, die mit reifen Musikern besetzt ist: Die "Spätlese" aus Altenstadt hat ein letztes Mal von sich hören lassen. Sie gestaltete den Abendgottesdienst in der Basilika. Seit zwei Jahrzehnten hat die Formation verschiedene Anlässe gestaltet. Dazu gehörten mehrere Beerdigungen, wofür Pfarrer Johannes Huber einen Dank aussprach. Beim letzten Auftritt musizierten Hermann Dolch senior, Leonhard Reich, Johann Reich, Alois Strommer, Herbert Hör und Holger Zwick, die früher allesamt in der Blaskapelle Altenstadt gespielt haben.
Wieder offen: das Cafe am Rathaus
Nach mehr als zwei Jahren Leerstand ist in das Cafe am Rathaus wieder Leben eingekehrt. Die neuen Pächter, die Eigentümer Konrad Reich gewinnen konnte, sind Wilma Philippi und ihr Mann Patrik Zahler. Sie führen das Cafe samt Konditorei mit dem Namen "Sweetheart" an der Schongauer Straße mitten in Altenstadt. Auf das Eröffnungswochenende folgt die Advents- und Weihnachtszeit.Wilma Philippi und Patrik Zahler stammen aus dem Saarland. Beide sind vom Fach und haben zuletzt elf Jahre lang ein Cafe mit Konditorei in Heidenheim betrieben. www.cafe-konditorei-sweetheart.de
Offizielle Freigabe für die Ortsdurchfahrt
Mit der offiziellen Freigabe der Ortsdurchfahrt in Schwabniederhofen hat ein Projekt seinen Abschluss gefunden, dessen erste Überlegungen 50 Jahre zurückliegen, das im Sommer 2021 vom Kreistag Weilheim-Schongau beschlossen wurde und das nach genau einjähriger Bauzeit im Herbst 2023 fertiggestellt worden ist. Mehr als eine Million Euro haben der Landkreis und die Gemeinde Altenstadt gemeinsam investiert. Minikreisel am Ortseingang, Wasserleitungen, Kanal, Glasfasernetz und Gehsteig übernimmt die Gemeinde. Pfarrer Siegfried Beyrer spendete den kirchlichen Segen. Bürgermeister Andreas Kögl bemühte das Sprichwort: "Was lange währt, wird endlich gut." Weitere Redner waren Landrätin Andrea Jochner-Weiß und Planer Bertram Mooser vom Büro Mooser Ingenieure aus Kaufbeuren. Zum ausführlichen Bericht
Altenstadt ist jetzt FairTrade-Gemeinde

Der Gemeinde Altenstadt wurde das Siegel verliehen, das sie als die 832. Fairtrade-Gemeinde in Deutschland auszeichnet.
Ehrenbotschafter Manfred Holz aus Wuppertal überbrachte die Urkunde, die im Rathaus ihren Platz eingenommen hat. Zu der Feierlichkeit im Pfarrsaal lud die Steuerungsgruppe die Geistlichen der Gemeinde, Gemeinde- sowie Pfarrgemeinderäte, teilnehmende Vereinsvorstände und Unternehmensleiter, die Leitungsriege des Schongauer Weltladens und auch der Schulen ein. Ebenso kamen Interessierte und Unterstützende, um diesem Ereignis beizuwohnen.
Stetig fortzuführen ist das Bemühen, den fairen Handel auf kommunaler Ebene zu fördern und dies auch durch Öffentlichkeitsarbeit deutlich zu machen. Denn nach zwei Jahren erfolgt die erneute Prüfung, ob die Kriterien in Altenstadt weiterhin eingehalten werden. Einige Aktionen sind auf der Homepage nachzulesen, mit denen die Steuerungsgruppe sich die Siegelverleihung erarbeitet hat und nun zu den Fairtrade-Towns gehört. Nun sind wir dabei! mehr
Bürgerversammlung: Statistik, Zahlen, Fragen
Viel Statistisches, jede Menge Zahlen und einige Fragen aus dem Kreis der 100 Teilnehmer waren für die Bürgerversammlung der Gemeinde Altenstadt kenneichnend, die heuer im Pfarrsaal abgehalten wurde und gut eineinhalb Stunden dauerte. Bürgermeister Andreas Kögl berichtete eingangs von einem leichten Plus bei der Einwohnerzahl. Nach Zählung der Gemeinde waren es im Jahr 2022 genau 3512 Kinder, Jugendliche und Erwachsene (gegenüber 3480 im Jahr zuvor). Etwas weniger sind es nach den statistischen Angaben des Landkreises (3350 Einwohner). Auch bei den Geburten ging es nach oben: 36 Kinder erblickten 2022 das Licht der Welt. In den Fragen ging es u.a. um die Zukunft des Schongauer Krankenhauses, um das (noch leerstehende) Rathauscafe oder um ein Nahwärmekonzept.
Grafik zur Einwohnerzahl
Zahlen im Überblick
Bilder zur Bürgerversammlung
BWLG-Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung
Die BLWG - Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung in Weilheim bietet Fachauskünfte zum Thema
- Hörbehinderung,
- Informationen zu technischen Hilfen und weiteren Kommunikationshilfen,
- allgemeine Sozialberatung,
- Unterstützung in Belastungssituationen,
- Beratung zu Rehabilitations- und weiteren Hilfsangeboten,
- Förderung von Freizeit- und Bildungsangeboten und
- Mitwirkung bei der Planung und Durchsetzung der Barrierefreiheit in der Öffentlichkeit.
Die Beratung ist ein kostenloses Angebot für alle Menschen mit Hörbehinderung und deren Angehörige aus den Landkreisen Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen. Auch Personen des sozialen Umfeldes sowie Fachleute in Behörden, im Gesundheits- und Sozialwesen können sich gerne an die Beratungsstelle wenden.
Die Beratungsstelle leistet Unterstützung zur Inklusion von Menschen mit Hörbehinderung und tritt für die Verbesserung ihrer Lebenssituation ein. Ziel ist es auch, die Öffentlichkeit für die besondere Situation von Menschen mit Hörbehinderung zu sensibilisieren.
Kontaktdaten: Sören Gericke (überregionale offene Behindertenarbeit) und Cornelia Mayr (Sachbearbeitung), Waisenhausstraße 1, 82362 Weilheim i.OB
5,5 Millionen Briefe und Päckchen im Jahr
Die Zahl ist beeindruckend: 5,5 Millionen Briefe und Päcken im Jahr werden es sein, die vom neunen Zustellstützpunkt in Altenstadt zu den Empfängern gebracht werden. Der ist mittlerweile in Betrieb gegangen. Das Gebäude mit 80 Meter Länge und 17 Meter Breite hat eine Nutzfläche von 1300 Quadratmetern. Die Gesamtfläche macht 7000 Quadratmeter aus.
Die Deutsche Post hat das Gebäude gemietet. Bauherr ist eine Firma aus Schwabsoien. Pfarrer Johannes Huber (PG Altenstadt) und Pfarrerin Brigitte Weggel (evangelische Gemeinde Peiting) spendeten den kirchlichen Segen. Bei der Feier war neben Vertretern der Post auch Bürgermeister Andreas Kögl anwesend. Der Deutschen Post war es am bisherigen Standort des Zustellstützpunktes an der Bahnhofstraße in Schongau zu eng geworden.
Bürgerinformation
Hier finden Sie die aktuelle Bürgerinformation unserer Gemeinde.
Termine im Rathaus Altenstadt
Wir empfehlen Ihnen eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 2300-0.
Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen und die rechtsgültigen Bauleitplanungen der Gemeinde finden Sie auf der Seite der VG Altenstadt
die Kinderecke
Infos zur Basilika
Wahrzeichen von Altenstadt ist die romanische Basilika, ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Die wesentlichen Informationen sind auf folgenden vier Seiten hinterlegt:
Sehenswürdigkeiten
Geschichte der Gemeinde
Freunde der roman. Basilika
Pfarreiengemeinschaft
Der Gemeinderat
Die 16 Gemeinderäte von Altenstadt und Schwab-
niederhofen sind in Amt und Würden. Die Legislaturperiode geht von Mai 2020 bis zum April 2026. Diese Damen und Herren sitzen im Gemeinderat:
Projekt Datenpool Auerbergland
Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern und der Europäischen Union Programm LEADER+
