Freibad: Startschuss am Samstag, 20. Mai erfolgt




Am Samstag, 20. Mai wurde die Saison 2023 eröffnet.
Leider war die Witterung noch nicht sehr einladend. Bei 13,2° Wasser- und nur wenig mehr Außentemperatur konnte sich um 10 Uhr noch kein Schwimmer durchringen, ins Wasser zu gehen.
Wissenswertes zur Öffnung, zu den Preisen und zum Förderverein Schwimmbad
Besondere Auszeichnungen beim Frühjahrskonzert der Blaskapelle

Drei besondere Ehrungen wurden am Frühjahrskonzert der Blaskapelle Altenstadt verliehen.
Zweimal für 40 Jahre und einmal für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Blaskapelle Altenstadt.
Andreas Reich (40), Kaspar Thoma (40) und Hans Reich (60) durften diese besonderen Auszeichnung entgegennehmen.
Es gab noch einige Ehrungen, Auszeichnungen für bestandene Bläserkurse und ein außergewöhnliches Konzerterlebnis beim Frühjahrskonzert in Altenstadt.
Altenstadt ist jetzt FairTrade-Gemeinde
Wir sind dabei!

Am 25.04.2023 wurde der Gemeinde Altenstadt das Siegel verliehen, das sie als die 832. Fairtrade-Gemeinde in Deutschland auszeichnet.
Ehrenbotschafter Manfred Holz aus Wuppertal überbrachte die Urkunde, die im Rathaus ihren Platz eingenommen hat. Zu der Feierlichkeit im Pfarrsaal lud die Steuerungsgruppe die Geistlichen der Gemeinde, Gemeinde- sowie Pfarrgemeinderäte, teilnehmende Vereinsvorstände und Unternehmensleiter, die Leitungsriege des Schongauer Weltladens und auch der Schulen ein. Ebenso kamen Interessierte und Unterstützende, um diesem Ereignis beizuwohnen.
Stetig fortzuführen ist das Bemühen, den fairen Handel auf kommunaler Ebene zu fördern und dies auch durch Öffentlichkeitsarbeit deutlich zu machen. Denn nach zwei Jahren erfolgt die erneute Prüfung, ob die Kriterien in Altenstadt weiterhin eingehalten werden. Einige Aktionen sind auf der Homepage nachzulesen, mit denen die Steuerungsgruppe sich die Siegelverleihung erarbeitet hat und nun zu den Fairtrade-Towns gehört. Nun sind wir dabei! mehr
Bürgerversammlung: Statistik, Zahlen, Fragen
Viel Statistisches, jede Menge Zahlen und einige Fragen aus dem Kreis der 100 Teilnehmer waren für die Bürgerversammlung der Gemeinde Altenstadt kenneichnend, die heuer im Pfarrsaal abgehalten wurde und gut eineinhalb Stunden dauerte. Bürgermeister Andreas Kögl berichtete eingangs von einem leichten Plus bei der Einwohnerzahl. Nach Zählung der Gemeinde waren es im Jahr 2022 genau 3512 Kinder, Jugendliche und Erwachsene (gegenüber 3480 im Jahr zuvor). Etwas weniger sind es nach den statistischen Angaben des Landkreises (3350 Einwohner). Auch bei den Geburten ging es nach oben: 36 Kinder erblickten 2022 das Licht der Welt. In den Fragen ging es u.a. um die Zukunft des Schongauer Krankenhauses, um das (noch leerstehende) Rathauscafe oder um ein Nahwärmekonzept.
Grafik zur Einwohnerzahl
Zahlen im Überblick
Bilder zur Bürgerversammlung
BLWG - Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung Oberland
Die BLWG - Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung in Weilheim bietet Fachauskünfte zum Thema
- Hörbehinderung,
- Informationen zu technischen Hilfen und weiteren Kommunikationshilfen,
- allgemeine Sozialberatung,
- Unterstützung in Belastungssituationen,
- Beratung zu Rehabilitations- und weiteren Hilfsangeboten,
- Förderung von Freizeit- und Bildungsangeboten und
- Mitwirkung bei der Planung und Durchsetzung der Barrierefreiheit in der Öffentlichkeit.
Die Beratung ist ein kostenloses Angebot für alle Menschen mit Hörbehinderung und deren Angehörige aus den Landkreisen Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen. Auch Personen des sozialen Umfeldes sowie Fachleute in Behörden, im Gesundheits- und Sozialwesen können sich gerne an die Beratungsstelle wenden.
Die Beratungsstelle leistet Unterstützung zur Inklusion von Menschen mit Hörbehinderung und tritt für die Verbesserung ihrer Lebenssituation ein. Ziel ist es auch, die Öffentlichkeit für die besondere Situation von Menschen mit Hörbehinderung zu sensibilisieren.
Kontaktdaten:
Sören Gericke (überregionale offene Behindertenarbeit) und Cornelia Mayr (Sachbearbeitung), Waisenhausstraße 1, 82362 Weilheim i.OB
5,5 Millionen Briefe und Päckchen im Jahr
Die Zahl ist beeindruckend: 5,5 Millionen Briefe und Päcken im Jahr werden es sein, die vom neunen Zustellstützpunkt in Altenstadt zu den Empfängern gebracht werden. Der ist mittlerweile in Betrieb gegangen. Das Gebäude mit 80 Meter Länge und 17 Meter Breite hat eine Nutzfläche von 1300 Quadratmetern. Die Gesamtfläche macht 7000 Quadratmeter aus.
Die Deutsche Post hat das Gebäude gemietet. Bauherr ist eine Firma aus Schwabsoien. Pfarrer Johannes Huber (PG Altenstadt) und Pfarrerin Brigitte Weggel (evangelische Gemeinde Peiting) spendeten den kirchlichen Segen. Bei der Feier war neben Vertretern der Post auch Bürgermeister Andreas Kögl anwesend. Der Deutschen Post war es am bisherigen Standort des Zustellstützpunktes an der Bahnhofstraße in Schongau zu eng geworden.
Veteranen: 150-jähriges Bestehen
Auf das 150-jährige Bestehen hat der Veteranenverein Altenstadt zurückgeblickt. Mit einem ökumenischen Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Siegfried Beyrer und Pfarrer Jost Herrmann, mit Kranzniederlegung und einem Festabend samt Reden und Ehrungen wurde das Jubiläum des Vereins begangen, der 135 Mitglieder zählt. Mehr als zwei Dutzend Fahnenabordnungen der Veteranenvereine aus dem Schongauer Land waren dabei. Vorsitzender des Soldaten- und Veteranenvereins ist seit heuer Thomas Schmidt. Seine beiden Vorgänger, auf der Feier ebenfalls anwesend, waren Walter Taubenberger und Walter Bertl senior. Gegründet worden war der Verein nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71. Im Ersten Weltkrieg (von 1914 bis 1918) verloren 18 junge Männer aus Altenstadt ihr Leben. Im Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) waren es 27 Gefallene aus Altenstadt.
Kultusminister Michael Piazolo besucht Grundschule
und Schönachschule in Altenstadt

Am Mittwoch, 25. Mai besuchte der "oberste bayerische Lehrer", Kultusminister Michael Piazolo die Schulen in Altenstadt. Die besondere Verbindung zwischen unserer Grundschule mit Inklusionsprofil und der Schönachschule wurde dem Minister sehr eindrucksvoll von Lehrern und Schülern aller Schulen und Klassen präsentiert.
Neben Darstellungen der gemeinsamen Aktivitäten konnte er auch an einer Unterrichtsstunde der 4. Klasse teilnehmen. Ausgiebig stellte sich Prof. Piazolo anschließend den Fragen der Schüler. Natürlich gab es auch noch Zeit für den direkten Kontakt der Lehrerschaft mit ihrem obersten Dienstherrn.
Wenn eine Transall am Haken hängt
Früher ist die Maschine unzählige Male selbst in die Luft gegangen; jetzt aber wurde sie mit Hilfe eines Kranes einige Meter angehoben, um sie am endgültigen Bestimmungsort abzusetzen: Neulich ist in der Franz-Josef-Strauß-Kaerne in Altenstadt eine Transall am Haken gehangen. Was es damit auf sich hat? Nachzulesen in diesem Beitrag.
"Es geht ja nicht nur um Lesen, Schreiben, Rechnen"
Seit nunmehr 30 Jahren erhalten Kinder in Altenstadt Unterstützung bei der Hausaufgabe. Das Team der Lernhilfe um Dr. Wilhelm Schocker besteht aus derzeit acht ehrenamtlichen Betreuerinnen, die abwechselnd von Montag bis Donnerstag nachmittags mit vier Kindern über den schulischen Aufgaben brüten.
Als Bindeglied fungiert die Schulleiterin der Altenstädter Grundschule, Anja Mroß, die den Eltern von Kindern mit Förderbedarf die Lernhilfe ans Herz legt. Diese erklären sich mit einigen Regeln einverstanden und unterstützen ihr Kind, indem sie es rechtzeitig und zuverlässig sowie mit Schulutensilien ausgestattet in die Räumlichkeiten der Grundschule schicken. mehr


Bürgerinformation
Hier finden Sie die aktuelle Bürgerinformation unserer Gemeinde.
Zugangs-Regelungen im Rathaus Altenstadt
Das Rathaus Altenstadt ist geöffnet. Wir empfehlen Ihnen eine vorherige Termin-
vereinbarung unter Tel. 2300-0.
Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen und die rechtsgültigen Bauleitplanungen der Gemeinde finden Sie auf der Seite der VG Altenstadt
die Kinderecke
Infos zur Basilika
Wahrzeichen von Altenstadt ist die romanische Basilika, ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Die wesentlichen Informationen sind auf folgenden vier Seiten hinterlegt:
Sehenswürdigkeiten
Geschichte der Gemeinde
Freunde der roman. Basilika
Pfarreiengemeinschaft
Der Gemeinderat
Die 16 Gemeinderäte von Altenstadt und Schwab-
niederhofen sind in Amt und Würden. Die Legislaturperiode geht von Mai 2020 bis zum April 2026. Diese Damen und Herren sitzen im Gemeinderat:
Projekt Datenpool Auerbergland
Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern und der Europäischen Union Programm LEADER+
