Heuer wieder ein Passionskonzert

Nach vier Jahren Pause wird in Altenstadt heuer erstmals wieder ein Passionskonzert ausgerichtet. Hier schon der Termin zum Vormerken: Samstag, 25. März, um 18 Uhr. Zur Aufführung gelangt das "Stabat Mater" von Giovanni Battista Pergolesi. Es musizieren das Stadtorchester Schongau und zwei Gesangssolisten aus Litauen. Am Dirigentenpult: Kristina Kuzminskaite, sie ist Kirchenmusikerin in Steingaden und in der Wies. Veranstalter ist wiederum der Förderverein Freunde der romanischen Basilika St. Michael, Altenstadt. 
Leitet die Aufführung in der Basilika: Kristina Kuzminskaite (Bild).

Mundartabend der KAB mit Waltraud Mair

Sie habe bei ihren Lesungen und Auftritten ja schon viel erlebt, meinte die Mundartdichterin Waltraud Mair aus Bidingen. Aber dass ein Bürgermeister auf der Bühne neben ihr sitze und die Wortbeiträge mit Musik auf der Ziehharmonika auflockere, sei ein Novum, bekannte die 65-jährige Ostallgäuerin. So geschehen bei der Lesung, die sie neulich auf Einladung der KAB Altenstadt im Pfarrsaal hielt. Mit ihren Gedichten und Beiträgen erfreute sie die knapp 100 Besucher im vollen Pfarrsaal. Bürgermeister Andreas Kögl spielte zwischendurch auf der Ziehharmonika. Schon seit dem 20. Lebensjahr verfasst Waldtraud Mair Mundartgedichte.Einige davon gab sie auch in Altenstadt zum Besten.Dazu gehörten auch Verse aus dem Kochbuch "Hunger ist der beste Koch" (2012), das Waltraud Mair gemeinsam mit Senioren des Dorfes erstellt hat. Es enthält alte Rezepte, ergänzt durch Mundartsprüche rund ums Essen. Doris Kurth (rechts) dankte namens der KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) sowohl Waltraud Mair als auch Andreas Kögl für kurzweilige und aufmunternde zwei Stunden. jj

5,5 Millionen Briefe und Päckchen im Jahr

Die Zahl ist beeindruckend: 5,5 Millionen Briefe und Päcken im Jahr werden es sein, die vom neunen Zustellstützpunkt in Altenstadt zu den Empfängern gebracht werden. Der ist mittlerweile in Betrieb gegangen. Das Gebäude mit 80 Meter Länge und 17 Meter Breite hat eine Nutzfläche von 1300 Quadratmetern. Die Gesamtfläche macht 7000 Quadratmeter aus.

Die Deutsche Post hat das Gebäude gemietet. Bauherr ist eine Firma aus Schwabsoien. Pfarrer Johannes Huber (PG Altenstadt) und Pfarrerin Brigitte Weggel (evangelische Gemeinde Peiting) spendeten den kirchlichen Segen. Bei der Feier war neben Vertretern der Post auch Bürgermeister Andreas Kögl anwesend. Der Deutschen Post war es am bisherigen Standort des Zustellstützpunktes an der Bahnhofstraße in Schongau zu eng geworden.  

Veteranen: 150-jähriges Bestehen

Auf das 150-jährige Bestehen hat der Veteranenverein Altenstadt zurückgeblickt. Mit einem ökumenischen Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Siegfried Beyrer und Pfarrer Jost Herrmann, mit Kranzniederlegung und einem Festabend samt Reden und Ehrungen wurde das Jubiläum des Vereins begangen, der 135 Mitglieder zählt. Mehr als zwei Dutzend Fahnenabordnungen der Veteranenvereine aus dem Schongauer Land waren dabei. Vorsitzender des Soldaten- und Veteranenvereins ist seit heuer Thomas Schmidt. Seine beiden Vorgänger, auf der Feier ebenfalls anwesend, waren Walter Taubenberger und Walter Bertl senior. Gegründet worden war der Verein nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71. Im Ersten Weltkrieg (von 1914 bis 1918) verloren 18 junge Männer aus Altenstadt ihr Leben. Im Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) waren es 27 Gefallene aus Altenstadt.

Kultusminister Michael Piazolo besucht Grundschule
und Schönachschule in Altenstadt

Am Mittwoch, 25. Mai besuchte der "oberste bayerische Lehrer", Kultusminister Michael Piazolo die Schulen in Altenstadt. Die besondere Verbindung zwischen unserer Grundschule mit Inklusionsprofil und der Schönachschule wurde dem Minister sehr eindrucksvoll von Lehrern und Schülern aller Schulen und Klassen präsentiert.

Neben Darstellungen der gemeinsamen Aktivitäten konnte er auch an einer Unterrichtsstunde der 4. Klasse teilnehmen. Ausgiebig stellte sich Prof. Piazolo anschließend den Fragen der Schüler. Natürlich gab es auch noch Zeit für den direkten Kontakt der Lehrerschaft mit ihrem obersten Dienstherrn.

Wenn eine Transall am Haken hängt

Früher ist die Maschine unzählige Male selbst in die Luft gegangen; jetzt aber wurde sie mit Hilfe eines Kranes einige Meter angehoben, um sie am endgültigen Bestimmungsort abzusetzen: Neulich ist in der Franz-Josef-Strauß-Kaerne in Altenstadt eine Transall am Haken gehangen. Was es damit auf sich hat? Nachzulesen in diesem Beitrag.

"Es geht ja nicht nur um Lesen, Schreiben, Rechnen"

Seit nunmehr 30 Jahren erhalten Kinder in Altenstadt Unterstützung bei der Hausaufgabe. Das Team der Lernhilfe um Dr. Wilhelm Schocker besteht aus derzeit acht ehrenamtlichen Betreuerinnen, die abwechselnd von Montag bis Donnerstag nachmittags mit vier Kindern über den schulischen Aufgaben brüten.

Als Bindeglied fungiert die Schulleiterin der Altenstädter Grundschule, Anja Mroß, die den Eltern von Kindern mit Förderbedarf die Lernhilfe ans Herz legt. Diese erklären sich mit einigen Regeln einverstanden und unterstützen ihr Kind, indem sie es rechtzeitig und zuverlässig sowie mit Schulutensilien ausgestattet in die Räumlichkeiten der Grundschule schicken. mehr

Bürgerinformation

Hier finden Sie die aktuelle Bürgerinformation unserer Gemeinde.

Zugangs-Regelungen im Rathaus Altenstadt

Das Rathaus Altenstadt ist geöffnet.

Wir empfehlen Ihnen eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 2300-0.

Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen und die rechtsgültigen Bauleitplanungen der Gemeinde finden Sie auf der Seite der VG Altenstadt

die Kinderecke

neue Geschichten und Malvorlagen
(für Kinder zwischen 8 und 12)

Infos zur Basilika

Wahrzeichen von Altenstadt ist die romanische Basilika, ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Die wesentlichen Informationen sind auf folgenden vier Seiten hinterlegt:
Sehenswürdigkeiten
Geschichte der Gemeinde
Freunde der roman. Basilika
Pfarreiengemeinschaft

Der Gemeinderat

Die 16 Gemeinderäte von Altenstadt und Schwab-
niederhofen sind in Amt und Würden. Die Legislaturperiode geht von Mai 2020 bis zum April 2026. Diese Damen und Herren sitzen im Gemeinderat:

Bürgernetzwerk

Die Gemeinde Altenstadt/
Schwabniederhofen nimmt teil am Projekt

gefördert vom